Ausstellung «aus und ein»
Ausstellung zur Migration im Avers
15. Juli bis 16. September 2017, Bim nüwa Hus, Avers-Cresta
Die Ausstellung „aus und ein“ beleuchtet lokal ein global brisantes Thema und veranschaulicht im Kleinen, was heute im Grossen geschieht. Sie zeigt Migration als „Normalfall“: Seit je gibt es für Auswanderung attraktive Regionen und auf Einwanderung angewiesene Gebiete. Damals wie heute, hier wie dort folgt die Migration denselben Mustern und Motiven.
Die Ausstellung der Kuratorin Ina Boesch und des Gestalters Remo Arpagaus spannt den Bogen von der Vergangenheit bis heute – sie führt über acht Stationen von der Einwanderung der Walser im 13. Jahrhundert über die Auswanderung nach Übersee im 19. und 20. Jahrhundert bis zur Einwanderung aus der EU im 21. Jahrhundert. Sie ermöglicht über beispielhafte Lebensgeschichten einen einfachen Zugang zum Thema. Darüber hinaus gibt sie Zeitzeugen in Videos und Tonbildschauen eine Stimme – etwa der Witwe eines Bauarbeiters aus Sardinien oder einem Mähder aus dem Südtirol oder einer Alpfachfrau aus Deutschland. Fotografien und Gegenstände aus Privatarchiven verankern die Lebensgeschichten in der Migrationsgeschichte des Tals.
Wegen des enormen Interesses war die Ausstellung zur Migration im Avers 2018 nochmals zu sehen – und zwar an folgenden Wochenenden: 7./8. + 14./15. + 21./22. + 28./29. Juli, 4./5 + 11./12. August 2018
Und wieder lockte ein attraktives Begleitprogramm, diesmal zum Thema Abwanderung/Entvölkerung:
Sonntag, 8. Juli, 14.00
Strategie I: Stellen schaffen
Dominik Siegrist, Tourismusexperte, HSR
Alfred Luzi, Unternehmer im Avers
Sonntag, 29. Juli, 14.00
Strategie II: Lockvogel Geld
Das Beispiel Albinen (Wallis)
Beat Jost, Gemeindepräsident Albinen
Kurt Patzen, Gemeindepräsident Avers
Sonntag, 12. August, 14.00
Strategie III: Flüchtlinge aufnehmen
Das Beispiel Badolato (Kalabrien)
Jennifer Duyne, Ethnologin, ETH Wohnforum
Sandra Höllrigl, Lehrerin im Avers
Reaktionen von Besucher/innen:
«geht unter die Haut»
«ungemein lebendig, anschaulich, abwechslungsreich»
«perfekt in den Ausstellungsraum integriert. Ganz toll.»
Mehr zur Ausstellung, Reaktionen, Fotos, Medienberichte auf www.hexperimente.ch